Die neue Düngeverordnung stellt viele Landwirte vor große Herausforderungen. Das LKP mit den Erzeugerringen hat daher ein Beratungsangebot entwickelt, um die Landwirte bei der Umsetzung der neuen Regeln bestmöglich zu unterstützen. Als Verbundberatungspartner geschieht dies in enger Abstimmung mit den Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft und den regionalen Fachzentren und Ämtern für Landwirtschaft. Rechtssicherheit und individuelle Lösung je nach betrieblicher Situation sind dabei die wichtigsten Ziele. Die Pflanzenbauberater und die Ringwarte wurden umfassend geschult, um die bestmögliche Unterstützung bieten zu können.
Verschiedene Beratungsangebote und eine unterstützende Software, die online für jeden verfügbar ist, bilden das Herz der Angebote.
Unter www.boden-bayern.de hat das LKP sein Bodenportal online gestellt. Das Online-Programm dient Landwirten zur Verwaltung von Flächen und den darauf notwendigen Standard-Bodenproben für P, K und weiteren Nährstoffen. Demnächst können diese Bodenproben dort auch online beim zuständigen Ringwart bestellt werden. Anhand der damit schon vorhandenen Daten kann der Landwirt auch sehr komfortabel und schnell die nach der neuen Düngeverordnung notwendige Düngebedarfsermittlung erstellen.
Hat ein Landwirt schon bisher über den Ringwart als Erzeugerringmitglied Bodenproben analysieren lassen, findet er die dabei beprobten Schläge mit den Ergebnissen nach erfolgter Registrierung über Betriebsnummer und Ring-Mitgliedsnummer im Programm vor. Zusätzlich sind diese mit seinen aktuellen iBALIS Daten aus dem Mehrfachantrag aktualisiert, sofern er dort die Daten für das LKP/den ER freigegeben hat. Das Online-Programm ermöglicht es, die vorhandenen Daten für verschiedene Berechnungen oder Bodenproben zu verwenden. Außerdem liegen alle Aktualisierungen aus dem Mehrfachantrag oder neue Bodenprobenergebnisse immer sofort vor.
Auf Basis der so vorhandenen Informationen lässt sich in 4 einfachen Schritten durch Ergänzung der fehlenden Informationen, wie Hauptfrucht, Vorfrucht, Ertragsdurchschnitt sehr komfortabel die Bedarfsermittlung erstellen.
Das Programm schlägt dazu die vorhandenen Schläge der Reihe nach vor und unterstützt durch automatischen Dateneintrag den Benutzer bei der Ermittlung seines Düngebedarfes. Weitere benötigte Informationen, wie Durchschnittserträge oder Nmin-Werte können über direkte Links von der Seite der LfL aufgerufen werden. So ist eine schnelle und unkomplizierte Nutzung gewährleistet. Sind die Eingaben für alle Schläge getätigt, wird das Ergebnis sortiert nach Stickstoff und Phosphat sowohl schlagspezifisch als auch gesamtbetrieblich angezeigt. Die Ergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden, was für evtl. Kontrollen nötig ist.
Als weitere Hilfestellung zur Umsetzung der Regeln der neuen Düngeverordnung bieten die Erzeugerringe auch Workshops an, in denen Landwirte unter Anleitung mit den Programmen von LKP und LfL ihre Daten berechnen und gemeinsam mit Beratern Lösungsmöglichkeiten entwickeln und diskutieren.
Wenn der Landwirt seine Bedarfsermittlung nicht selbst berechnen will, kann er dies auch beim Ring in Auftrag geben. Er füllt dazu einen Erhebungsbogen mit den notwendigen Daten aus und erhält anschließend die rechtlich geforderte Berechnung zugestellt.
Im Rahmen der einzelbetrieblichen Beratung wird natürlich die individuelle Betreuung von Betrieben auch zum Bereich Düngung angeboten.
⇒ Download des kompletten Artikels: Düngung - Programme für die Planung
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Heft 9 / 02.März 2018